Basis/Begleithunde

Trainingszeiten

Ab 9. April gelten unsere Sommer-Trainingszeiten:

Mittwochs ...
UND Samstags:

Basis:

17.15 bis 18.00 Uhr

Basis:
14.15 bis 15.00 Uhr

BH:

18.10 bis 18.55 Uhr

BH:

15.10 bis 15.55 Uhr

Warteliste

Wir nehmen 2025 keine externen Teilnehmer auf, nur noch Nachrücker aus unserer Junghundgruppe.

Wer trainiert bei uns?

Generell gilt:
Nur Teams, die nach vorheriger Absprache in unsere Teilnehmerliste aufgenommen worden sind, dürfen bei uns trainieren bzw. schnuppern.
  • Mitglieder
  • Nichtmitglieder probieren erstmal mit der Schnupper- und 10er-Karte, ob unser Training für sie passt.
  • Teams, die direkt aus unserer Junghundgruppe zu uns wechseln und noch kein Vereinsmitglied sind, können 1-2x kostenlos bei uns schnuppern, bevor sie direkt Mitglied werden dürfen.

Ansprechpartner

Habt Ihr Fragen oder wollt Ihr Kontakt aufnehmen? 

Dann schreibt uns einfach eine Nachricht per Mail oder WhatsApp (bitte keine Anrufe).

Sigrid Plötz mit Prio

Trainerin Basis- und Begleithunde

VDH-Gundausbildungsschein

Telefon 0176 20685232

Mail ploetz@hundesportverein-herrenberg.de

Ute Pool mit Sammy

Trainerin Basis- und Begleithunde

VDH-Gundausbildungsschein

Telefon 0176 96 47 14 23

Mail pool@hundesportverein-herrenberg.de

Tatjana Bellach mit Grey

Trainerin Basis- und Begleithunde

VDH-Gundausbildungsschein

Telefon 0157 75850680

Mail bellach@hundesportverein-herrenberg.de


Bitte zu jedem Training in der Basis- bzw. BH-Gruppe mitbringen:

  • 1-Meter-Leine und Halsband
  • Schleppleine (kann erstmal im Auto bleiben)
  • weiche Super-Leckerlis
  • 1 kleines Zerrspielzeug
Geht vor dem Training bitte mit Eurem Hund eine kleine Runde spazieren und kommt dann rechtzeitig und in Ruhe auf den Platz.
Macht Eure Hunde bitte fünf Minuten vor Trainingsbeginn mit kleinen Übungen warm, damit die Muskeln und Gelenke schön gedehnt sind und Ihr und euer Hund auf das Arbeiten eingestimmt seid.


Für neue Mitglieder der Basis-Gruppe:

Datenabfrage

Für unsere Unterlagen fragen wir in diesem Formular die Daten der Hundeführer und Hunde ab.


Die Trainingsinhalte der Basis- und Begleithundegruppe:

Unser Angebot richtet sich an alle, die die Hund-Mensch Beziehung weiter festigen wollen, einen wohlerzogenen Hund halten und mit Ihrem Hund die Begleithundeprüfung erfolgreich absolvieren möchten.

 

In beiden Gruppen nutzen wir den Klicker bzw. ein Lob-/Markerwort, den/das wir in der Basisgruppe einführen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Hunde die Trainingsinhalte auf diese Weise viel schneller und nachhaltiger lernen.

 

Zusätzlich zum Training auf dem Hundeplatz üben wir in der Stadt die Alltagstauglichkeit der Hunde. 

 

In der Basisgruppe trainieren wir unter anderem Rückruf, Impulskontrolle und Leinenführigkeit. Zudem beginnen wir mit dem Training der Elemente, die in der Begleithundeprüfung abgefragt werden.

 

Im Allgemeinen steigen die Teams nach ca. 6 Monaten in die Begleithundegruppe auf, dabei nehmen wir Rücksicht auf den individuellen Trainingsstand.

 

In der BH-Gruppe trainieren wir intensiv die Prüfungsinhalte wie Grundstellung, Sitz, Platz, Fußarbeit mit Winkeln und Kehrtwende (mit und ohne Leine), Herankommen mit Vorsitz und Ablage unter Ablenkung.

Download
Laufschema der Begleithundeprüfung, Stand 2025
Laufschema_BH_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.1 KB

Die Begleithundeprüfung

  • Vor allem für Hundeführer, die sportlich mit ihrem Hund arbeiten wollen, ist die Begleithundeprüfung eine wichtige Voraussetzung. 
  • Die Prüfung umfasst einen Theorieteil, einen Praxisteil auf dem Platz und einen Stadtteil und darf nur von VDH-Vereinen – was wir sind – abgenommen werden.
  • Die Begleithundeprüfung (nur VDH) wird auch von einigen Behörden und Jägern anerkannt. 
  • Nur Mitglieder eines FCI-Vereins dürfen bei uns trainieren.


Für Prüflinge der BH-Gruppe:

Antrag auf Leistungsurkunde

In einer Leistungsurkunde (LU) werden hundesportliche Ergebnisse, wie zum Beispiel die bestandene Begleithundeprüfung oder Turnier- bzw. Prüfungsergebnisse, eingetragen.

 

Einige Monate vor der Begleithundeprüfung muss für den Hund beim zuständigen Verband (swhv) eine LU beantragt werden. In der Regel sammeln die Trainer die Leistungsurkunden-Anträge (s. Punkt 1) und Kopien (s. Punkt 2 und 3) der Prüflinge ein und geben sie gesammelt beim Verband ab. Einige Wochen später erhält der Verein die orangeroten LUs. Zur BH bringen die Trainer sie mit und übergeben sie danach den Prüflingen.

 

Bitte gebt nach Aufforderung folgende Unterlagen bei den Trainern ab:

1. Antrag auf Leistungsurkunde

Download
Antrag auf Leistungsurkunde ab 2025
Antrag LU 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.7 KB
Download
Antrag auf Leistungsurkunde ab 2025
Antrag_Leistungsurkunde-2025.docx
Microsoft Word Dokument 26.0 KB

WICHTIGE INFOS:

Den Antrag auf die LU stellt der Besitzer des Hundes. Er muss Mitglied in einem Hundesportverein (FCI) sein.

Bitte füllt das Formular komplett aus und vergesst nicht die Unterschriften und die Mitgliedsnummer des Eigentümers.

Falls sie Euch nicht mehr vorliegt, kann sie beim Schriftführer erfragt werden.

Besitzer und/oder Hundeführer?
Du bist der Besitzer deines Hundes und läufst selbst die BH?
Dann musst nur Du Mitglied in einem FCI-Hundesportverein sein.
Du läufst die BH mit einem Hund, der jemand anderem gehört?
Sowohl der Besitzer des Hundes als auch der Hundeführer, der die BH läuft, muss Mitglied in einem Hundesportverein (FCI) sein.
Kümmert Euch bitte rechtzeitig (einige Monate vor der BH) um die Mitgliedschaft/en. Bei Familienmitgliedern ist eine Familienmitgliedschaft sinnvoll.
Hier geht's zum
> Antrag auf Mitgliedschaft

2. Kopie der VDH-/FCI-Ahnentafel

Für Rassehunde, die eine VDH-/FCI-Ahnentafel haben, muss diese (als Kopie) mit dem Antrag eingereicht werden.
Bitte unbedingt kontrollieren, ob der Eigentümer auf der Ahnentafel eingetragen ist.

3. Kopie vom Kaufvertrag

Nur nötig, wenn kein Eigentümer in der Ahnentafel eingetragen ist oder wenn es keine Ahnentafel gibt. Der Kaufpreis kann geschwärzt werden.

4. Datum der aktuellen Tollwutschutzimpfung

Vorab per WhatsApp an die Trainer oder Kopie der entsprechenden Seite im Impfpass reicht.

Bitte gebt alle zwei bzw. drei der oben beschriebenen Dokumente nach Ansage bei den Trainern ab. Sie nehmen nur komplette Unterlagen und einen korrekt und vollständig ausgefüllten Antrag an.

Downloads:

Download
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2025
FCI-BH:VT Prüfungsordnung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download
Laufschema der Begleithundeprüfung, Stand 2025
Laufschema_BH_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.1 KB
Download
Sachkundeprüfung Jugendliche: Fragen
SK Fragen Jugendliche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 239.6 KB
Download
Sachkundeprüfung Jugendliche: Lösungen
SK Lösungen Jugendliche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 240.6 KB
Download
Sachkundeprüfung Erwachsene: Fragen
Sachkundeprüfung Erwachsene – Fragen.pd
Adobe Acrobat Dokument 411.6 KB
Download
Sachkundeprüfung Erwachsene: Lösungen
Sachkundeprüfung Erwachsene – Lösungen
Adobe Acrobat Dokument 152.1 KB